Da die ganzheitliche Behandlung des Tieres im Mittelpunkt meiner Arbeit steht, ist es
wichtig, neben dem Charakter auch die Lebensumstände und Haltungsbedingungen, die Ernährung und viele andere Dinge mit zu berücksichtigen. Es ist also für meine Behandlung von Vorteil, den Patienten
möglichst unter alltäglichen Bedingungen zu sehen. Außerdem ist es für den Besitzer auch viel entspannter, wenn er sich mit seinem Tier in der gewohnten Umgebung aufhalten kann. Denn viele
Verhaltensprobleme lassen sich in einer Praxis nicht oder nur schwer darstellen.
Wichtig ist mir auch, zu erkennen, wann der Zeitpunkt gekommen ist, um los zulassen. Auch die „alternative Medizin“ hat ihre Grenzen. Ich kann nicht auf biegen und brechen ein Tier behandeln, welches gehen möchte.
Zu mir sagte mal eine Tierheilpraktikerin: „Wann fängt Tierliebe an, und wo hört Tierliebe auf?“
Dieser Satz hat mich SEHR geprägt und er ist zu meinem persönlichem Leitfaden geworden.
unsere Ronja: sie begleitete uns 15 Jahren und war ein richtiger kleiner schwarzer Wirbelwind. Sie begrüßte alle mit einem Lachen.
Danke Ronja das wir so viele schöne Jahre mit dir verbringen durften.
Und ich so viel von dir lernen durfte.
Vergangene Liebe ist bloß eine Erinnerung.
Zukünftige Liebe ist ein Traum und ein Wunsch.
Nur in der Gegenwart, im Hier und Heute,
können wir wirklich lieben.
Gemäß HeilMWerbG § 3 weise ich darauf
hin, dass die Wirksamkeit der
nachfolgenden, Links aufgeführten, Methoden wissenschaftlich nicht anerkannt sind